EN, ePatient, Gesundheit 2025

#DMW21 – Die Digital Medicine Week 21 im Überblick!

4 Tage, 4 Conferenzen, Workshops, Pitches, in denen patientennahe Innovationen vorgestellt und aktuelle Fragestellungen zur Implementierung digitaler Gesundheitsanwendungen gemeinsam diskutiert wurden. Gemeinsames Ziel: umsetzbare Konzepte für ein digital vernetztes Gesundheitssystem. [Videos]

von Usetree

Medical Venture Validation, DiGA_, Evidence_ und MDR_Con – so waren die einzelnen Tage überschrieben – doch bei allen stand unmittelbar die Verbesserung des Alltags mit einer Erkrankung im Mittelpunkt.

Finden Sie im weiteren Verlauf bitte die jeweiligen Videos! – Um es Ihnen so komfortabel wie möglich zu machen, haben wir die einzelnen Blöcke getaggt, so dass Sie zur gewünschten Stelle im Video „springen“ können.

Wir freuen uns auf Ihr Feedback an

Versäumen Sie bitte auch nicht, unserer “Digital Medicine Community” auf LinkedIn beizutreten:

Dienstag, 23. Februar

Für den Leiter des hih, Prof. Dr. med. Jörg F. Debatin, standen die Challenges des Freitagspitches, die konkreten Patientenideen und die interaktive Vernetzung aller relevanten Akteur:innen im Mittelpunkt der Digital Medicine Week (DMW): „Wir haben den Innovationen, die aus der Versorgung kommen, eine hervorragende Bühne bieten können. Nur mit einem Wettbewerb der besten Ideen und Innovationen werden wir unser Gesundheitswesen mit digitalen Tools verbessern. Der health innovation hub unterstützt die Entrepreneur:innen der digitalisierten Medizin. Die DMW war dafür eine großartige Plattform.”In der Medical Venture Validation (MVV) ging es am Dienstag und Freitag um Ideen und Innovationen, die eine verbesserte Gesundheitsversorgung im Alltag und die Teilhabe von Menschen mit Erkrankungen in den Mittelpunkt stellten. In den drei Blöcken wurden jeweils die Ideen von Patient:innen (1), aus den Universitätsklinika (2) und von Medical Entrepreneur:innen (3) vorgestellt und von einer Jury besprochen.

Die MasterClasses sind ebenso wenig Teil der Videoaufzeichnung, wie die Post Pitch Sessions, da es hier vor allem um individuelle Fragen und Herausforderungen der Teilnehmer:innen ging, die aus der Diskussion heraus entstanden.

Eröffnung #DMW21

[Video] zu MVV – Patient:innen Idee, Hacker & Medical Entrepreneur:innen

Mittwoch, 24. Februar

Auf der DiGA Con stellten die Hersteller alle bis dato vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) vor.

[Video] zur DiGA Con

[Video] zur Bonus session: Ask me anything mit Dr. Lars Hunze

Der Mittwochnachmittag begann mit einer Weltpremiere, in der sich das NUM COMPASS Projekt der Universitätsklinika Deutschlands erstmals mit einem Video und anschließender Fragerunde vorstellte. Der Einladung an die internationale Community im Anschluss exklusiv weiter zu diskutieren, wurde begeistert und zahlreich angenommen.

[Video] zur Weltpremiere des NUM COMPASS Projektes gefördert vom BMBF

Die daran anschließende Evidence Con, gemeinsam mit der Digital Medicine Society (DiME) ausgerichtet, war eines der wenigen „frontal“ Formate, und gab einen Einblick in die weiter vorangeschrittene Evidenzgenerierung digitaler Gesundheitsanwendungen aus den USA und dem europäischen Ausland.

[Video] zum NUM COMPASS Projekt und der Evidence_Con

Im Researchathon wurden dann auf Grundlage dieser Kenntnisse reale Ideen für eine innovative Versorgung in einem gechallenged, um auch in Deutschland passende und innovative Methoden zur Bewertung digitaler Produkte zu entwickeln. Auch dabei halfen die Partner der Digital Medicine Society (DiME), die ihre Erfahrung und Fachwissen in der Verwendung von real-World-Daten und neuartigen Studienmethoden einbrachten.

Donnerstag, 25. Februar

Die MDR Con spiegelte die enorme Herausforderung wider, die die medizinische Produkt-Zertifizierung mit sich bringt. Gleichzeitig wurde aber ebenso deutlich, dass sie der einzige Grund ist, weswegen überhaupt Risiko-nah gearbeitet werden kann.

[Video] zur MDR_Con

[Video] zu den Ergebnissen der MDR_Con-WS

Im Rahmen interaktiver Workshops (nicht Teil des Videos) bestand im Anschluss die Möglichkeit, individuelle Fragen mit den Expert:innen zu diskutierten und darüber hinaus auch zu klären.

[Video] zu Researchathon: Ergebnisse

 

Freitag, 26. Februar

Pitch Day

Der Freitag war großer Pitchday vor Financiers und investierenden Krankenkassen-Vertretern, die ebenfalls an innovativen Lösungen für die Regelversorgung interessiert sind. Die Teams, die am Dienstag schon einmal ihre Lösungen vorgestellt hatten, kamen erneut zum Zuge.

Hier noch einmal in voller Länge

MVV – Financiers Pitch – Patient:innen Ideen

MVV – Financiers Pitch – Uniklinika Hackathon Teams

MVV – Financiers Pitch – Medical Entrepreneurs

… und dann gab es am Freitag auch noch den Bonus-Track “Ask me Anything” zum #KHZG mit Stefan Krumm (BMG) und Ecky Oesterhoff (hih) – in dem es monothematisch und interaktiv um das neueste Gesetz aus dem Ministerium ging – hier noch mal alle Fragen und Antworten zum KHZG im Video

 

Zur Magazin-Übersicht