ePatient, KI, Gesundheit 2025, Good News

Healthcare Hackathon überzeugt mit Praxis-Lösungen und Teilnehmern

400 Besucher und 130 Hacker in 22 Teams machten den ersten Healthcare Hackathon des Health Innovation Hubs in Berlin zu einem besonderen Erlebnis. Entwickelt wurden digitale Lösungen, die den Patienten und die Pflege in den Mittelpunkt stellen. 13 Teams gewannen Vernetzungs-Preise im Wert von 25.000 Euro.

von hih

Es war eine Veranstaltung der besonderen Art, die vom 2.-3. September in der Berliner Kalkscheune stattfand. Vis-a-vis zum Bundesgesundheitsministerium in Berlin trafen Hacker auf Experten aus dem Ministerium und nachgeordneten Behörden, die sich als Fachbeirat an die Seite der Teams stellten und ihre Expertise einbrachten.
Darüber hinaus kamen sowohl die Spitze des Bundesgesundheitsministeriums in persona des Schirmherren, Minister Jens Spahn, Gottfried Ludewig, Leiter der Abteilung Digitalisierung und Innovation, und Unterabteilungsleiter Christian Klose, verantwortlich für gematik / Telematikinfrastruktur und eHealth, als auch auch Vertreter der Universitätsmedizin, der MedTech-Community und interessiertes Fachpublikum.
Während am ersten Tag die Teams zusammenfanden, Workshops für das Fachpublikum veranstaltet wurden und es eine international besetzte Keynote-Session gab, stand der zweiten Tag ganz im Zeichen von Pitches und Jury-Urteil.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Schirmherr des Healthcare Hackathons, zeigte sich beeindruckt: „Es war toll, zu erleben, mit wie viel Energie, Fachkenntnis und auch Spaß die Hacker-Teams an digitalen Lösungen für den Alltag in Kliniken und Arztpraxen getüftelt haben. Und wie schnell aus klugen Ideen konkrete Produkte geworden sind. Veranstaltungen wie der Healthcare Hackathon zeigen, dass die Digitalisierung Patientinnen und Patienten – aber auch allen Beschäftigten im Gesundheitswesen – das Leben erleichtern kann.“

Healthcare Hackathon Berlin 2019 Video

Die Sieger und Preise des ersten Healthcare Hackathons Berlin des hih
13 Teams gewinnen Preise im Wert von € 25.000
Die Preisverleihung sowie die Gewinne standen ganz im Geiste der Vernetzung, die nicht nur konkret diesen ersten Healthcare Hackathon auszeichnete, sondern insbesondere auch die Arbeit des Health Innovation Hubs des Bundesgesundheitsministeriums charakterisiert.
Die Preise beinhalten #Design-Thinking-Workshops #Webinare mit #MIT  und zu #Interoperabilität #Mitstreitersuche #Klinikbesuche #Stationsintegration am #UKSH und der #UMMAINZ

Challenge Notfallmedizin
Team 1 „Notfallkette – ein Kosmos an Apps rund um die Notfallversorgung“  
Einladung des Teams zur Vorstellung und zum Workshop „Apps zur Lebensrettung“ in den Bundestag; gestiftet und organisiert von Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung

Challenge Open KI – Künstliche Intelligenz
Team 3 „Autopilot fürs Intelligente Mikroskop / Clinical Decision Support“
Das Team um den Pathologen Dr. Sebastian Försch erhält Cloud-Credits im Wert von 2.000 € und Support/ 1 Manntag von IBM zur Implementierung & Testing und Weiterentwicklung der Lösung.

Team 5 „Gesticam & Sprachsteuerung – digital unterstützte Pflege für mehr Zeit am Patienten“
Das Team wird nach Berlin in den Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums zu einem professionellen Design-Thinking Workshop eingeladen.

Team 7 „Sanascope – KI zur Analyse von Audiosignalen aus dem Stethoskop“
Das Team wird von der Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Frau Prof. Dr. Claudia Schmidtke in ihren Wahlkreis bzw. an die Uni zu Lübeck mit Ihrer Idee eingeladen und dort mit Akteuren der „ländlichen Versorgung“ vernetzt.

Challenge Digitale Unterstützung der Pflege/ Medizin
Team 10  „Pflegeanamnese @ Home nach FHIR Standard“
Das Team gewinnt einen moderierten Workshop – durchgeführt vom Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. inklusive Webinar mit den Harvard Innovation-Hub-Coaches zum Thema Plattformintegration und Harvard-Erfahrungen.

Team 11 „Ellacare – digtale Werkzeuge für die Pflege“
Einladung zu einem Entwicklungs-Workshop in den Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums, um sowohl an der Lösung zu arbeiten als auch weitere Kooperationspartner zu identifizieren.

Team 12 „BEE – Best Einarbeitung ever-App“ (= auch Publikumspreis über den Votinator)
Das erfolgreiche Team der Universitätsmedizin Mainz erhält die Möglichkeit seine Lösung exklusiv Andreas Westerfellhaus, dem Pflegebeauftragten der Bundesregierung, vorzustellen und einen Entwicklungs-Workshops mit dem Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums durchzuführen.

Team 14 „Cloud Schedule – Schichtplanoptimierung mithilfe von KI/Cloud-Technologie“
Das Team gewinnt einen Entwicklungs-Workshop des Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums, wo die Kriterien weiter granuliert werden sollen.

Challenge Apps4Patients – Der Patient im Mittelpunkt
Team 16 „Hip Hub Challenge – Dem Risiko davon laufen!“
Das Team erhält eine Einladung in das Büro der Rainer Schaller Group (The Mirai), wo in einem Kurzworkshop die Lösung weiterentwickelt werden soll und darüber hinaus die Produktion eines „Patientenvideos“ zur App.

Team 18 „Psychische Gesundheit und kognitive Fitness im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements“
Kongress-Tickets für die BGMpro am 18. und 19. November 2019 in Leipzig
(~ 8 x 129,- EUR)

Team 19 „Rechte und Rollen im digitalen Gesundheitswesen“
Dieses Team ist mit der Schirmherrschaft der Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Prof. Dr. Claudia Schmidtke, ausgezeichnet worden und erhält eine Einladung in den Bundestag, um seine Idee / App an berufener Stelle vorzustellen.

Team 21 „Ärztelatein ADE“
Dieses Team wird an die Universitätsmedizin Mainz eingeladen, um dort in einem Klinik-Workshop die Integration seiner Idee weiterzuentwickeln.

Team 24 „eMental Health Modell zur gestuften und sektorübergreifenden Depressionsbehandlung“
Das Team der Charité um Dr. Knut Schnell gewinnt einen exklusiven Interoperabilitätsworkshop mit Dr. med. Kai Heitmann, Director Interoperability des Health Innovation Hubs des Bundesgesundheitsministeriums.

Video: Matthias Kindler

Zur Magazin-Übersicht