Unsere Themen

Das Team des hih wurde schon als „Trüffelschweine“ bezeichnet oder als „Ideen-Staubsauger“. Richtig ist, dass wir eine hervorragende Idee erkennen und mithilfe unserer Expertise noch besser machen.
Wir sind Sparringspartner und Umsetzungsunterstützer sowohl für die Stakeholder als auch für die Innovatoren, die mit digitalen Konzepten einen direkten Nutzen für die Versorgung ermöglichen.

Unsere Themenschwerpunkte:

  • Elektronische Patientenakte (ePA)
  • Digitalisierung in der Pflege
  • Interoperabilität / Datenformate
  • KI Applikationen
  • Digitale Anwendungen & Fast Track
  • Datenspende
  • Evaluation digitaler Anwendungen

 

 

Elektronische

Patientenakte (ePA)

Die Einführung der ePA zum 01. Januar 2021 ist ein zukunftsweisender Meilenstein in der Transformation unseres Gesundheitswesens. Ärzt*innen erfassen auf einen Blick alle relevanten Gesundheitsdaten. So haben sie mehr Zeit für die richtige Behandlung, und ihnen bleibt das Wühlen in unvollständigen Papierakten erspart. Patienten können jederzeit ihren Gesundheitsstatus einsehen, haben alle wichtigen Dokumente ‘auf Knopfdruck’ zur Hand. Bis dahin ist noch einiges zu tun. Wir fördern den Austausch der Akteure, lernen von digitalisierteren Nationen und helfen bei der Umsetzung dieses so wichtigen Vorhabens.

Digitalisierung

in der Pflege

Die Digitalisierung ist in der Pflege aus vielerlei Gründen bisher noch nicht flächendeckend angekommen. Doch die Informationssysteme unterstützen die Pflegenden in der Dokumentation, und dienen als Management- und interdisziplinäres Kommunikationsmedium. Digitale Anwendungen erleichtern nicht nur ihnen, sondern darüber hinaus Patient*innen wie Angehörigen den Alltag.

Die Transformation ist dennoch alles andere als trivial, weder technisch noch kulturell. Aber konsequent eingesetzt, ist sie ein gewaltiger Schritt Richtung Patientensicherheit und geht einher mit der Entlastung Aller. Ein schöner Grund darum zu Ringen.

Interoperabilität

Datenformate

Sichere Kooperation zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen wird durch Zuverlässigkeit, Eindeutigkeit und Wiederverwendbarkeit der ausgetauschten Informationen geprägt. Es geht darum, die fachinhaltlichen Vorgaben technisch so umzusetzen, dass diese Voraussetzungen erfüllt werden. Das kann man am einfachsten und schnellsten mit internationalen Standards erreichen, die bereits erstklassige Vorlagen zur Verfügung stellen. Internationale Standards erhalten in Deutschland noch immer zu wenig Aufmerksamkeit bei der Umsetzung nationaler E-Health-Projekte. Die Medizin – ganz gleich ob versorgende oder forschende – braucht solche Standards für gemeinsame Strukturen und eine gemeinsame internationale Sprache.

KI Applikationen

In Deutschland steht die Anwendung statistischer und komplexer Analysen von Gesundheitsdaten noch am Anfang. Dabei kann KI helfen, den Arzt von Routine-Tätigkeiten zu entlasten und mehr Zeit für sprechende Medizin zu schaffen. Empathie und langjährige Menschen-Erfahrung lässt sich nicht durch KI ersetzen. Wir wollen die Rahmenbedingungen verbessern, damit Behandelnde mehr Zeit bekommen – und nur ein Minimum an Zeit für Dokumentation und Routine-Tätigkeiten verwenden müssen.

Digitale

Anwendungen

& Fast Track

Digitale Anwendungen sind eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Diagnosen und Therapien; sie überbrücken z.B. Wartezeiten bis zum Arztbesuch oder monitoren kontinuierlich Gesundheitsdaten. So werden Patient*innen, Ärzt*innen, aber auch Angehörige entlastet und allen eine bessere Gesundheitsversorgung ermöglicht.

Mit dem Digitale Versorgung Gesetz (DVG) können bald nutzenstiftende, digitale Anwendungen niedriger Risikoklassen in der Regelversorgung vom Arzt verschrieben werden. Wir informieren Start-ups wie etablierte Akteure über die Änderungen und unterstützen bei der Umsetzung.

Datenspende

Gigantische Datenmengen werden jeden Tag im deutschen Gesundheitswesen erzeugt – bislang weitgehend ungenutzt. Dabei sind unüberschaubare Mengen an Daten genau die richtige Voraussetzung, um bspw. valide Prädiktionsmodelle zu entwickeln. Einer der Gründe, weswegen wir mit unserer Arbeit einen gesellschaftspolitischen Diskurs über das Für & Wider & Wie einer Datenspende anstoßen möchten.

Evaluation

digitaler Anwendungen

Was nutzt eine digitale Anwendung? Wie misst man das? Und ab wann ist der Nutzen so hoch, dass die Anwendung in die Regelversorgung gehört?

Mit der Digitalisierung kommen viele neue Fragestellungen auf uns zu. Wichtig ist, dass nur diejenigen Anwendungen in die Regelversorgung kommen, die einen messbaren Mehrwert für die Versorgung generieren. Die Forschung hierzu ist in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Wir wollen von smarteren Ländern lernen, und den Wissensaustausch in Deutschland fördern.